ADI
ADME
AI
AR
Abbauprodukt
Abbaurate
Adverse Outcome Pathway
Aktivitätsfaktor (Physical Activity Level – PAL)
Akute Exposition
Allergen
Allergenität
Alternative Methode
Aminosäure
Angaben zu allgemeinen Funktionen
Angemessene Aufnahmemenge
Anorganische Verbindung
Antagonistisch
Antibiotikaresistenz
Aquatische Ökotoxikologie
Aromastoff
Art
Artempfindlichkeitsverteilung (Species Sensitivity Distribution – SDD)
Aufnahme
Auftreten (Vorkommen)
Ausgangspunkt
BMD
BMI
Beikost
Benchmark-Dosis
Bestimmungsgrenze
Bestrahlung
Bevölkerung
Beweiskraft der Daten
Bienenbrut
Bioassay
Bioinformatik
Biologische Relevanz
Biologische Vielfalt
Biomarker
Bioverfügbarkeit
Biozid
Bodenverschlechterung
Body-Mass-Index
Chemische Gefahr
Chemische Rückstände
Chemisches Stoffgemisch
Chronische Exposition
Cisgenese
Co-Resistenz
DNA
DNA-Sequenz
DRV
Dioxin
Dosis
Dosis ohne beobachtete schädliche Wirkung (No Observed Adverse Effect Level – NOAEL)
Dosis-Wirkungs-Beziehung
Dosisaddition
Durchschnittsbedarf
E-Nummer
ERA
EU-Rechtsrahmen
Empfindliche (vulnerable) Gruppe
Endemisch
Endogen
Endokrin aktive Substanz
Endokriner Disruptor
Endpunkt
Entwicklungsbereitschaft
Entwicklungstoxizität
Enzym
Epidemie
Epidemiologie
Epidemiologischer Indikator
Erdeloser Anbau
Ergänzende Nahrungsmittel
Ernährung
Ernährungsbedingte Exposition
Erreger-Wirt-Interaktion
Essenzieller Nährstoff
Exogen
Exposition
Expositionsabschätzung
Exprimiertes Protein
Feldversuch
Folgenahrung
Futtermittelzusatzstoff
GLP
GLP-Studienprüfung
GLP-Überwachungsbehörde
GMP
GVO
Ganzgenomsequenzierung
Ganzheitlicher Ansatz
Gattung
Gefahr
Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte
Gefahrencharakterisierung
Gefahrenidentifizierung
Genantrieb
Genetisch veränderter Organismus
Genetische Vielfalt
Genom
Genom-Editing-Techniken
Genotoxizität
Genotypisierung
Gentechnik (GE)
Gesamtzucker in der Ernährung
Gesundheitsbezogene Angabe
Gesundheitsbezogener Richtwert
Gezielte Mutagenese
Gluten
Gute Herstellungspraxis
Gute Hygienepraxis
Gute Laborpraxis
HACCP
Halbwertzeit
Human-Biomonitoring
Immunotoxizität
Inhaltsstoff
Insektizid
Intragenese
Invasive Art
Inzidenz
Isolat
Karzinogenität
Klonen von Tieren
Kohlenhydrate
Kombiniertes GV-Ereignis („stacked GM event“)
Konfidenzintervall
Konservative Annahme
Kontaminanten
Korrelation
Krankheitsausbruch
Krankheitslast
Kreuzkontamination
Kreuzreaktivität
Kritischer Effekt
Kulturpflanze in geschütztem Anbau
Kumulative Bewertungsgruppe
Kumulative Risikobewertung
Kumulative Wirkung
LOAEL
LOD
LOQ
Lebensmittelbedingte Krankheit
Lebensmittelbedingter Krankheitsausbruch
Lebensmittelkontaktmaterial
Lebensmittelorientierte Ernährungsleitlinien
Lebensmittelzusatzstoff
Lipid
MOE
MRL
Makronährstoff
Mangel
Mehrstufiger Ansatz
Metaanalyse
Metabolismus
Metabolit
Metabolomik
Mikronährstoff
Mineralstoff
Molekulare Typisierung
Mutagenität
Mutation
Mykotoxin
NMDRC
NOAEL
Nachweisgrenze
Nahrungsergänzungsmittel
Nanomaterial
Nanowissenschaft
Neu auftretendes Risiko
Neuartige Lebensmittel (Novel Food)
Neue genomische Techniken (NGT)
Neurotoxizität
Nicht monotone Dosis-Wirkungs-Kurve (Non-Monotonic Dose-Response Curve – NMDRC)
Nicht-Zielorganismus für GVO
Niedrigdosis-Wirkung
Niedrigste Dosis mit beobachteter schädlicher Wirkung
Nährstoff
Nährwertbezogene Angabe
Oberer Schätzwert
Omik-Methoden
Organische Verbindung
Organismus
PAL
PMEM
PRI
PSM
Pandemie
Pathogen
Perzentil
Pestizid
Pflanzenschutzmittel (Plant Protection Product – PPP)
Pflanzlicher Stoff
Phylogenie
Populationsschwellenwert
Prion
Problemformulierung
Protein
Proteomik
Prävalenz
Präventivprogramm / PRP
QPS
QPS Qualifikationen
QPS-Bewertung
QSAR
Qualifizierte Sicherheitsannahme (Qualified Presumption of Safety – QPS)
Quantitative/Qualitative Struktur-Wirkungs-Beziehung (Quantitative/Qualitative Structure Activity Relationship – QSAR)
RNA
RNA-Interferenz
RNAi
Recycelter Kunststoff
Referenzaufnahmebereich (RI)
Referenzaufnahmemenge für die Bevölkerung (Population Reference Intake – PRI)
Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr
Risiko-Nutzen-Analyse
Risikobewertung
Risikocharakterisierung
Risikoeinstufung
Risikokommunikation
Risikomanagement
Risikoprofil
Rückstandshöchstgehalt
Rückverfolgbarkeit
SSD
Schnittstelle zwischen Mensch und Tier
Schritte der Risikobewertung
Schwellenwert
Schädliche Wirkung
Schädling (Schadorganismus)
Schädlingsberichterstattung
Screening-Methode
Selbstmandat (Self-Tasking)
Sicherheits-/Unsicherheitsfaktor (auch Bewertungsfaktor genannt)
Sicherheitsbewertung von Anträgen auf Marktzulassung
Sicherheitsspanne
Spezifische Schutzziele für die Umweltverträglichkeitsprüfung
Stamm
Standard-Probenbeschreibung für Lebens- und Futtermittel
Statistische Signifikanz
Stichprobenplan
Stickstoffbilanz
Stressor (Stressfaktor)
Strukturalarm
Subpopulation
Synergistische Wirkung
Synthetische Biologie (SynBio)
Systemisches Pestizid
TDI
TTC
TWI
Threshold of Toxicological Concern (TTC)
Tierbezogene Indikatoren
Tiermodell
Tolerierbare Obergrenze für die tägliche Gesamtaufnahme
Tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (Tolerable Daily Intake – TDI)
Tolerierbare wöchentliche Aufnahmemenge (TWI)
Total Diet-Studie (Gesamternährungsstudie)
Toxikodynamik
Toxikokinetik
Toxikologischer Referenzwert
Toxikologisches Profil
Toxizität
Toxizitätsmechanismus
Traditionelle Lebensmittel
Transkriptomik
T½
Umwandlungsprodukt
Umwelttoxizität
Umweltverträglichkeitsprüfung
Umweltüberwachung nach der Markteinführung (Post-Market Environmental Monitoring – PMEM)
Unsicherheit
Unsicherheitsanalyse
Unterer Schätzwert
Unverträglichkeit
Variabilität
Vektor
Verarbeitungshilfsstoff
Vergleichende Bewertung
Vermeidung, Verminderung, Verbesserung („3R“-Prinzip)
Verunreinigung
Verzehrfertige Lebensmittel
Virulenz
Vitamin
Wahrscheinlichkeit (Probabilität)
Wirkmechanismus
Wirksamkeit
Wirkstoff für Pestizide
Wirkungsaddition
Wirkungsstärke
Wirkungsweise
Wirtspflanze
Wissensbestand
Wissenschaftliches Peer-Review
Zielpopulation (Bevölkerungsgruppe)
Zoonose
Zuchtprogramm
Zulässige tägliche Aufnahmemenge
Zulässiger Grenzwert
Zulässiger Höchstgehalt
allelische
biologische Gruppen sind aufgrund
freie Zucker
in silico
in vitro
in vivo
margin of exposure
passive Überwachung
potenzielle Sicherheitsbedenken
subletale Wirkung
taxonomische Einheiten (TU)
taxonomische Identität
weniger Daten über potenzielle Risiken
wissenschaftliches Gutachten
zoonotische Erkrankung
zugesetzte Zucker
Ökologische Erholung
Ökologische Erholung (Option)
Ökologischer Schwellenwert (Option)
Ökosystem
Ökosystemleistungen
Ökotoxikologie
Übertragbar