Strategische Früherkennung von Pflanzenschädlingen
Unsere Arbeit umfasst die Suche nach neuen Bedrohungen der Pflanzengesundheit in der Europäischen Union (EU), wie z. B. Schädlinge und Krankheiten. Wir unterstützen die Unionsgesetzgeber dabei, zeitnah auf neue Bedrohungen durch bekannte und geregelte Pflanzenschädlinge sowie auf unbekannte und neu auftretende Bedrohungen zu reagieren.
Diese strategische Früherkennung hat die EFSA erstmals im Jahr 2017 vorgenommen, um die Umsetzung des neuen EU-Pflanzengesundheitsrechts auf Ersuchen der Europäischen Kommission zu unterstützen.
Wir durchsuchen Nachrichtenartikel und wissenschaftliche Veröffentlichungen mit dem Instrument MedISys, um nach neuen Informationen über mögliche Bedrohungen zu suchen, und stimmen diese mit den Ergebnissen des Instruments PeMoScoring zur Einstufung von Risiken durch neu auftretende Schädlinge ab.
Das Instrument PeMoScoring ermöglicht es uns, Risiken durch Schädlinge zu charakterisieren, über die nur begrenzte Informationen vorliegen. Es ist das Ergebnis jahrelanger Zusammenarbeit mit der französischen Behörde für Ernährungssicherheit, Umwelt- und Arbeitsschutz (ANSES). Das Instrument bewertet Schädlinge auf der Grundlage einer Reihe von 15 Kriterien, was einen Vergleich der Schädlinge mit einem Referenz-Bewertungssystem ermöglicht, um ihre potenzielle Bedrohung zu ermitteln.
Wir veröffentlichen die Ergebnisse in einem monatlichen Newsletter zur strategischen Früherkennung, in dem die Leser die Ergebnisse unserer Überprüfung der größten Bedrohungen durch neu auftretende Schädlinge – visualisiert durch ein Warnsymbol – nachlesen können. Unsere Newsletter sind in einer Sonderausgabe unseres EFSA-Journals enthalten.
Wir teilen unsere Newsletter auf unserem Bluesky-Konto zum Thema Pflanzengesundheit und stellen die Ergebnisse auf Sitzungen des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel, einer Expertengruppe aus Vertretern aller EU-Länder und der Europäischen Kommission, vor.
Die aktuellen und früheren Ergebnisse der strategischen Früherkennung sind auch online in einem interaktiven Dashboard verfügbar. Das Instrument besteht aus drei Abschnitten:
- Neu auftretende Schädlinge: Visualisierung von nicht geregelten Schädlingen, die entdeckt wurden und eine neue Bedrohung darstellen (z. B. in neuen Invasionsgebieten, auf neuen Wirten usw.), auf einer Weltkarte;
- Prioritäre Schädlinge: Datenmenge (in Bezug auf die Anzahl der gefundenen Artikel) für 20 Schädlinge, die in der EU als „prioritäre Schädlinge“ geregelt werden und daher von den Mitgliedstaaten maximale Aufmerksamkeit erhalten (durch Informationskampagnen für die Öffentlichkeit, jährliche Erhebungen, Notfallpläne, Simulationsübungen und Aktionspläne für ihre Bekämpfung);
- Newsletter-Suchmaschine: Suche nach allen in einem veröffentlichten Newsletter enthaltenen Artikel durch Auswahl des Schädlingsnamens, der Familie, der Regulierungsstufe und der PeMoScoring-Ergebnisse
Die Ergebnisse unseres PeMoScoring liefern Beiträge zu Entscheidungen der Unionsgesetzgeber, z. B. hinsichtlich der Notwendigkeit einer detaillierten Folgebewertung einer bestimmten Bedrohung durch die EFSA.
In der nachstehenden Tabelle sind die Schädlinge aufgeführt, die wir auf der Grundlage unserer PeMoScoring-Bewertung als potenzielle Bedrohung für die EU identifiziert haben und für die wir von der Europäischen Kommission ein Ersuchen für eine detaillierte Folgebewertung, eine so genannte Schädlingskategorisierung, erhalten haben.
Verfolgen Sie unsere Arbeit
- Verfolgen Sie die Ergebnisse unserer Überwachung im MedISys-Instrument in Echtzeit und abonnieren Sie die E-Mail-Benachrichtigungen.
- Verfolgen Sie die neuesten Aktualisierungen über das Dashboard
- Folgen Sie uns auf Bluesky, um über die Veröffentlichung von Newslettern informiert zu werden.
Wissenschaftliches Gremium

Sachverständige in den Bereichen Schädlingsrisikobewertung, Pflanzenpathologie, Epidemiologie und...