Direkt zum Inhalt

Xylella: Wirtspflanzen-Datenbank aktualisiert

Infested olive trees (bacterium Xylella Fastidiosa), Salento, South Italy

Die EFSA hat zwei Arbeiten abgeschlossen, die das Wissen und Verständnis um Xylella fastidiosa den Pflanzenschädling, der Obstbäume und andere Pflanzen in Teilen Europas befällt – wesentlich erweitern.

Die Behörde hat die jüngste Aktualisierung ihrer Datenbank von Pflanzen veröffentlicht, die als Wirte für X. fastidiosa fungieren.Die aktualisierte Liste umfasst 563 Pflanzenarten, die durch eine neue Literaturrecherche und aus Meldungen an den EU-Pflanzengesundheitsdienst EUROPHYT ermittelt wurden. Für 312 Arten wurde die Infektion anhand von mindestens zwei Nachweismethoden festgestellt.

Das Verzeichnis umfasst nun beide Arten des Erregers – X. fastidiosa und X. taiwanensis – und enthält auch Informationen über Pflanzensorten, die gegenüber Xylella resistent oder tolerant sind.

Die Datenbank liefert Wissenschaftlern und Risikobewertern wertvolle Erkenntnisse und unterstützt Risikomanager bei Überwachungs- und sonstigen Pflanzenschutzmaßnahmen, wie Kontrollen von zur Anpflanzung bestimmten Pflanzen.

Darüber hinaus hat das EFSA-Gremium für Pflanzengesundheit seine Schädlingseinstufung für X. fastidiosa aktualisiert, die zuvor Teil der 2015 veröffentlichten Risikobewertung des Krankheitserregers durch die EFSA war.

Die Aktualisierung enthält jüngste Informationen über die Biologie und Verbreitung von X. fastidiosa innerhalb und außerhalb der EU sowie über die Präsenz und Verbreitung von Insektenvektoren in Europa. Sie enthält auch detaillierte Informationen über die europäischen Krankheitsausbrüche und die betroffenen Pflanzenarten. 

Eine neue vollständige Risikobewertung Spezialgebiet der angewandten Wissenschaften, in dem wissenschaftliche Daten und Studien ausgewertet werden, um die mit bestimmten Gefahren einhergehenden Risiken zu beurteilen. Dies umfasst vier Schritte: Gefahrenidentifizierung, Gefahrencharakterisierung, Expositionsabschätzung und Risikocharakterisierung. von X. fastidiosa soll Anfang 2019 vorliegen.

 

Kontakt

Pressezentrum der EFSA

Tel. +39 0521 036 149

E-mail: press [at] efsa.europa.eu (Press[at]efsa[dot]europa[dot]eu)

(Nur wenn Sie ein Mitglied der Presse sind)

Ask a Question-Service

Sie haben eine Frage zur Arbeit der EFSA? Wenden Sie sich an unseren Ask a Question-Service!

Ask a Question-Service