Direkt zum Inhalt

EFSA@EXPO: Wie können wir neu auftretende Risiken für die Tier- und Pflanzengesundheit besser verstehen und angehen?

Globaler Wandel wirkt sich auch darauf aus, wie Lebensmittel erzeugt und verzehrt werden. Eine Folge ist das zunehmende Risiko der Einschleppung neuer Schädlinge und Krankheitserreger. Die Sektion will auf die erforderlichen kulturellen und methodischen Veränderungen in unserem Umgang mit diesen neu auftretenden Risiken vorbereiten.

Den Anfang macht William Karesh von EcoHealth Alliance (USA), der sich mit wichtigen Fragen befasst, die wir dem „One Health“-Ansatz folgend global angehen müssen.

Zu den weiteren Referenten zählen Matthew Baylis von der Universität Liverpool im Vereinigten Königreich, der die Verbindung herstellt zwischen Erregern, Wirten und Umwelt; Tony Goldberg von der University of Wisconsin-Madison (USA), der sich der Übertragung von Erregern über Artgrenzen hinweg widmet; der unabhängige Berater Jan Slingenbergh, der über Auslöser von Viehseuchen spricht; sowie Paul Gale von der britischen Behörde für Tier- und Pflanzengesundheit, der sich mit der Vorhersage des Auftretens neuer Viren befasst. 

Die Sektion schließt mit Vorträgen von Tommaso Venturini vom französischen Sciences Po médialab über die Abbildung von Komplexität und Mike Catchpole vom ECDC über eine globale Einsatzzentrale.

Die Sektion „Auslöser neu auftretender Probleme für die Tier- und Pflanzengesundheit“ findet am 16. Oktober von 9.00-13.00 Uhr statt. Verfolgen Sie die Sektion live über die EFSA@EXPO-Website.

Ähnliches Thema