Direkt zum Inhalt

Nicht lebensmittelbedingte Zoonosen

Zoonosen sind Infektionen oder Erkrankungen, die zwischen Tier und Mensch übertragen werden können. Da diese Erkrankungen zu Krankheit oder Tod führen können, werden sie von der EFSA verfolgt und berichtet.

Verschiedene Zoonosen beim Menschen – wie Salmonellose und Listeriose – werden durch den Verzehr vonkontaminierten Lebensmitteln oder Trinkwasser verursacht. Andere Zoonosen werden auf andere Art Untergliederung der Gattung, eine Gruppe eng verwandter und ähnlicher aussehender Organismen; z.B. steht im Falle des Homo sapiens (Mensch) der zweite Teil des Namens (sapiens) für die Art. und Weise auf Menschen übertragen:

Durch Vektoren übertragen, d. h. durch den Biss einer Zecke, einer Mücke oder eines Flohs. Zu den auf diese Weise übertragenen Erkrankungen gehören Malaria, das West-Nil-Fiebervirus und Borreliose.

Direktkontakt oder unmittelbare Nähe Kontakt mit Speichel, Blut, Urin, Schleim, Kot oder anderen Körperflüssigkeiten eines infizierten Tiers; oder mit den Bereichen, in denen Tiere leben und sich aufhalten, oder mit Gegenständen oder Oberflächen, die mit Keimen verunreinigt wurden.

Zu den Krankheiten, die auf diese Weise hauptsächlich auf andere Tiere oder Menschen übertragen werden können, gehören:

  • Vogelgrippe, eine hochgradig ansteckende Viruserkrankung, die in erster Linien bei Geflügel und Wildwasservögeln auftritt.
  • Q-Fieber, eine durch die Bakterie Coxiela burnetti verursachte Erkrankung, die bei zahlreichen Tierarten, einschließlich Rindern, Schafen und Ziegen berichtet wurde. Menschen können durch das Einatmen von Staub, der mit Bakterien aus der Plazenta und Geburtsflüssigkeit oder dem Kot infizierter Tiere verunreinigt ist, infiziert werden.
  • Ein Stamm Subtyp eines Mikroorganismus, der durch seine genetische Zusammensetzung definiert ist; im Falle von Escherichia coli O157 beispielsweise bezieht sich der Teil „O157“des Namens auf den Stamm. der Bakterie Meticillin-resistenter Staphylococcus aureus (CC398), der über den Kontakt mit lebenden Tieren übertragen werden kann.
  • Infektionen mit Salmonella, die aus dem Kontakt mit infizierten Reptilien und Amphibien wie mit als Haustieren gehaltenen Schlangen, Leguanen und Fröschen oder ihrer Umgebung stammen können.
  • Verotoxin-produzierende Escherichia coli (E. coli),die über den Kontakt mit infizierten Nutztieren erworben werden kann.

Diese Erkrankungen können ebenfalls über die Umgebung, z. B. über die Verotoxin-produzierende E. coli in verunreinigten Badegewässern übertragen werden.

Rolle der EFSA

Die wesentliche Rolle der EFSA besteht in der Bewertung der Risiken in Verbindung mit der EU-Lebensmittelkette und der Gewährleistung eines hohen Grades an Verbraucherschutz und Tiergesundheit. Die unabhängige wissenschaftliche Beratung und wissenschaftliche Hilfestellung der EFSA im Zusammenhang mit Zoonose-Aspekten, die mit der Lebensmittelsicherheit und der Tiergesundheit verbunden sind und durch Daten unterstützt werden, die von den Mitgliedstaaten erfasst wurden, unterstützen die europäischen Entscheidungsträger bei der Festlegung von Richtlinien und Entscheidungen zum Verbraucherschutz in der Europäischen Union.

Die EFSA stellt unabhängige wissenschaftliche Beratung bereit durch:

  • die Erfassung und Analyse von Daten, die in Zusammenarbeit mit dem ECDC eine Überwachung der zoonotischen Mikroorganismen beim Menschen und in Tierpopulationen sowie in Lebens- und Futtermitteln ermöglichen und die Erfassung und Analyse von Daten im Hinblick auf lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche;
  • Risikobewertung Spezialgebiet der angewandten Wissenschaften, in dem wissenschaftliche Daten und Studien ausgewertet werden, um die mit bestimmten Gefahren einhergehenden Risiken zu beurteilen. Dies umfasst vier Schritte: Gefahrenidentifizierung, Gefahrencharakterisierung, Expositionsabschätzung und Risikocharakterisierung. entlang der Lebensmittelkette im Hinblick auf die menschliche Gesundheit und die Risiken für die Tiergesundheitund die Erteilung von Empfehlungen bzgl. der Prävention und Reduzierung lebensmittelbedingter Zoonosen.

Die EFSA analysiert die Überwachungsdaten in Bezug auf Zoonosen, zoonotische Mikroorganismen, Antibiotikaresistenzen, mikrobiologische Kontaminanten Alle in Lebensmitteln zu findenden Stoffe, die nicht absichtlich zugesetzt wurden. Kontaminanten können auf Verpackung, Lebensmittelverarbeitung und -transport, landwirtschaftliche Praktiken oder den Einsatz von Tierarzneimitteln zurückzuführen sein. Der Begriff deckt nicht die Kontamination durch Insekten oder Nagetiere ab. sowie lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche in der EU. Weitere Informationen darüber, wie die EFSA lebensmittelbedingte Erkrankungen überwacht und analysiert.

Die EFSA stellt wissenschaftliche Beratung bezüglich der mit der Tiergesundheit verbundenen Aspekte nicht lebensmittelbedingter Zoonosen und in bestimmten Fällen bezüglich der möglichen Auswirkung auf die öffentliche Gesundheit bereit. Beispielsweise haben Sachverständige die Risiken aufgrund von Vogelgrippe und Q-Fieber analysiert und stellen Beratung im Hinblick auf die mögliche Kontrolle und die Optionen zur Abschwächung bereit.

EU-Rechtsrahmen

Die Überwachung und Kontrolle von Zoonosen wird durch die EU-Rechtsvorschriften zu Zoonosen und übertragbare Erkrankungen reguliert.

Die EU hat Systeme für die Erfassung und Analyse von Daten aus den Mitgliedstaaten zur Prävalenz Anteil einer Population, bei der eine gewisse Erkrankung festgestellt wurde. zoonotischer Stoffe beim Menschen und in Tierpopulationen eingesetzt. Die Daten dienen als Grundlage für die Entwicklung von Kontrollmaßnahmen zur Verhütung und Verringerung der Prävalenz dieser Mikroorganismen in Tierpopulationen.

In Übereinstimmung mit den EU-Rechtsvorschriften müssen zahlreiche übertragbare Erkrankungen wie das Q-Fieber von den Mitgliedsstaaten entweder den nationalen Behörden oder der Europäischen Kommission gemeldet werden. Diese werden durch verschiedene Maßnahmen zur Kontrolle, Tilgung und Prävention behandelt.

Die EU hat ebenfalls bestimmte Vorschriften im Hinblick auf Maßnahmen zur Überwachung, Kontrolle und Tilgung im Fall eines Ausbruchs der Vogelgrippe vorgesehen.