PLS: Impfung von Geflügel gegen hoch pathogene aviäre Influenza (Vogelgrippe) – verfügbare Impfstoffe und Impfstrategien

Veröffentlicht:

Hintergrund des wissenschaftlichen Gutachtens

  • Die Europäische Union (EU) ist in den letzten Jahren von einer Epidemie der hoch pathogenen aviären Influenza (Highly Pathogenic Avian Influenza, HPAI; Vogelgrippe) bei wildlebenden Vögeln und Nutzgeflügel betroffen.
  • In Gebieten mit einer großen Anzahl von Geflügelfarmen besteht ein besonders hohes Risiko der HPAI-Übertragung.
  • Zusätzlich zu bereits umgesetzten Maßnahmen (z. B. Überwachung, biologische Sicherheit und Früherkennung) kann eine Impfung in Betracht gezogen werden, um die Ausbreitung von HPAI zu verhindern und zu kontrollieren.

Womit wurde die EFSA beauftragt?

  • Die Europäische Kommission ersuchte einen Überblick über die verfügbaren HPAI-Impfstoffe, ihre Wirksamkeit gegen derzeit zirkulierende Viren und eine Bewertung verschiedener Impfprogramme als Grundlage für Entscheidungen über mögliche Impfstrategien.
  • Außerdem wurde die EFSA beauftragt, die Überwachungs- und Risikominderungsmaßnahmen in geimpften Gebieten und landwirtschaftlichen Betrieben zu bewerten. Diese Themen werden in einem gesonderten wissenschaftlichen Gutachten behandelt, das voraussichtlich im März 2024 fertiggestellt wird.

Wie ist die EFSA bei ihrer Arbeit vorgegangen?

  • Die EFSA hat im Jahr 2007 ein wissenschaftliches Gutachten zu diesem Thema erstellt: https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.2903/j.efsa.2007.489
  • Im aktuellen Gutachten wurden Informationen über verfügbare Impfstoffe und ihre Merkmale mittels einer Literaturrecherche und einer Umfrage erhoben, die von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) durchgeführt und von der EFSA und der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) verbreitet wurde. Außerdem wurden Daten durch Konsultation des Referenzlaboratoriums der EU (EURL) und des Netzwerks der nationalen Referenzlaboratorien (NRL) sowie direkt auf den Websites der Pharmaunternehmen erhoben.
  • Die Wirksamkeit der Impfstrategien wurde mittels mathematischer Modellierung simuliert.
  • Es wurden folgende Daten verwendet:
    o    Veröffentlichte Literatur (es gab keine Einschränkungen in Bezug auf die Veröffentlichungssprache oder den Studienort).
    o    Umfragedaten.
    o    Daten zur Geflügelpopulation in Frankreich, Italien und den Niederlanden.
    o    Daten zu HPAI-Ausbrüchen in Frankreich, Italien und den Niederlanden.
    o    Daten zur vorbeugenden Keulung in Frankreich, Italien und den Niederlanden.

Welche Einschränkungen/Unsicherheiten gab es?

  • Die Daten über die Schutzwirksamkeit und die Dauer des Schutzes der verfügbaren Impfstoffe gegen HPAI sind nicht harmonisiert, und es liegen nur wenige Daten vor; eine detaillierte Beschreibung und ein Vergleich dieser Impfstoffe sind daher nicht möglich.
  • Nur wenige Impfstoffe werden an anderen Geflügelarten als Hühnern getestet.
  • Es gibt nur sehr wenige Praxisstudien über die Wirksamkeit von Impfungen zur Eindämmung der Virusübertragung.

Welche Ergebnisse wurden erzielt und welche Folgen hatte dies?

Ergebnisse

  • Es wurden aktualisierte Informationen über die Arten und Merkmale der verfügbaren Impfstoffe gegen HPAI bereitgestellt.
  • In der EU gibt es nur einen zugelassenen Impfstoff gegen HPAI bei Hühnern.
  • Es wurden Erkenntnisse über verschiedene Impfstrategien für die Kontrolle von HPAI bei Geflügel vorgelegt, d. h. Notschutzimpfung in den umliegenden Gebieten um einen HPAI-Ausbruch herum und vorbeugende Impfungen in Gebieten und Betrieben, in denen die Infektion noch nicht nachgewiesen ist.
  • Es wurden Empfehlungen für künftige wissenschaftliche Studien zu HPAI-Impfstoffen vorgelegt.
    Folgen
  • Im Rahmen der wissenschaftlichen Empfehlungen der EFSA zu HPAI-Impfstoffen und Impfstrategien werden die politischen Entscheidungsträger und Risikomanager der EU-Mitgliedstaaten über mögliche Präventions- und Bekämpfungsstrategien für HPAI informiert. Dies ermöglicht fundierte Entscheidungen über die Prävention von HPAI und die Bekämpfung von Ausbrüchen.
  • Die Empfehlungen der EFSA können als Richtschnur für die künftige Entwicklung und Verwendung von Impfstoffen gegen HPAI dienen.
    Wie lauten die wichtigsten Empfehlungen?
    Empfehlungen für politische Entscheidungsträger und Risikomanager:
  • Die vorbeugende Impfung ist die optimale Impfstrategie, um die Zahl der Ausbrüche und die Dauer der Epidemie zu minimieren; sie sollte bei den empfindlichsten und ansteckungsgefährlichsten Geflügelarten in Gebieten mit hohem Übertragungsrisiko durchgeführt werden. Zur Verbesserung des Schutzes können mehrere Verabreichungen (d. h. Auffrischungsimpfungen) eingesetzt werden.
  • Im Falle eines Ausbruchs wird eine Notschutzimpfung in einem Umkreis von 3 km um den Ausbruch in Gebieten mit hohem Übertragungsrisiko empfohlen.
  • Die Wirksamkeit der Impfstoffe sollte für alle Impfstrategien überwacht werden.
  • Die Impfung soll andere Präventiv- und Bekämpfungsmaßnahmen, wie z. B. die Infektionsüberwachung bei Vögeln, die Früherkennung und die biologische Sicherheit, ergänzen und nicht ersetzen und wird im Rahmen eines integrierten Ansatzes zur Seuchenbekämpfung empfohlen.

Empfehlungen für die Forschungsgemeinschaft:

Das wissenschaftliche Gutachten enthält Empfehlungen für künftige wissenschaftliche Studien zu HPAI-Impfstoffen in Bezug auf die Arten von Impfstoffen, die entwickelt werden sollen und für welche Vogelarten, die Aspekte der Impfstoffe, die erforscht werden sollten, und die Art der durchzuführenden Studien.

 Infografik Impfung Geflügel

Glossar

Verfügbare Impfstoffe: inaktivierte Impfstoffe oder Impfstoffe, die auf anderen Wirkprinzipien als der Verwendung von abgeschwächten Vogelgrippeviren beruhen, die über eine Genehmigung für das Inverkehrbringen verfügen; Impfstoffe, die innerhalb oder außerhalb der EU verwendet werden; und Impfstoffe in einer späten Entwicklungsphase, für die Leistungsdaten (Labor oder Praxis) verfügbar sind.

Haftungsausschluss

Dies ist eine Zusammenfassung des EFSA-Gutachtens Vaccination of poultry against highly pathogenic avian influenza – Part 1. Available vaccines and vaccination strategies (Impfung von Geflügel gegen hoch pathogene aviäre Influenza – Teil 1. Verfügbare Impfstoffe und Impfstrategien) in einfacher Sprache. Das vollständige Gutachten der EFSA finden Sie hier.

Zweck dieser Zusammenfassung in einfacher Sprache ist es, die Transparenz zu erhöhen und interessierte Kreise über die Arbeit der EFSA zu diesem Thema zu informieren, wobei eine vereinfachte Sprache verwendet wird, um die wichtigsten Ergebnisse vorzustellen.

Referenz

Vaccination of poultry against highly pathogenic avian influenza – Part 1. Available vaccines and vaccination strategies.
DOI: https://doi.org/10.2903/j.efsa.2023.8271