Direkt zum Inhalt

MammalNet ist da! Laden Sie eine einfache App herunter und helfen Sie uns, Daten zu wild lebenden Säugetieren in Europa zu sammeln

Screenshot of MammalNet

Die EFSA wendet sich damit an Outdoor-Fans und Naturfreunde, die ihr bei der Nachverfolgung der Bewegungen wild lebender Säugetiere helfen. Wenn Sie eine Tierart sehen, die wir suchen, machen Sie einfach ein Foto und laden Sie es mit der leicht anzuwendenden, kostenlosen iMammalia-App auf unsere Plattform hoch.

Wild lebende Tiere sind für die Lebensmittelsicherheit insofern wichtig, als sie an der Verbreitung von Krankheiten und Viren unter Nutztieren beteiligt sein können. Beispielsweise steht die kürzlich in Südosteuropa ausgebrochene afrikanische Schweinepest in engem Zusammenhang mit den Bewegungen von Wildschweinen in der Region.

Ein internationales Team, das von der EFSA finanziell unterstützt wird, hat die Crowdsourcing-Plattform MammalNet entwickelt, mithilfe derer wir Daten sammeln können, die von Laien erfasst werden, wenn sie diese Tierarten Untergliederung der Gattung, eine Gruppe eng verwandter und ähnlicher aussehender Organismen; z.B. steht im Falle des Homo sapiens (Mensch) der zweite Teil des Namens (sapiens) für die Art. bei ihrer Arbeit oder in ihrer Freizeit sichten.

Beiträge von Amateurfotografen und Experten, die Kamerafallen nutzen, sind ebenfalls willkommen. Beim Hochladen Ihres Fotos hilft Ihnen die App bei der Auswahl der richtigen Tierart und speichert automatisch die Koordinaten des Ortes, an dem das Foto gemacht wurde.

Wer kann teilnehmen?

Jeder kann teilnehmen, wobei die erste Phase des Projekts in den folgenden vier europäischen Ländern läuft: Kroatien, Deutschland, Polen und Spanien. In der zweiten Phase, ab Mai 2020, wird das Projekt auf das restliche Europa ausgeweitet.

Wir wenden uns insbesondere an Personen, die im Freien arbeiten oder sich dort aufhalten, und Organisationen, die in der Umweltverwaltung und im Umweltschutz tätig sind:

  • Naturschützer, Wildtierforscher/-beobachter, Jäger, Landwirte, Parkwächter, Trekker, Wanderer, Kletterer, Mountainbiker, Bergsteiger, Skifahrer usw. sowie
  • Verwaltungen und Besucherzentren von Naturschutzgebieten/Reservaten, Touristeninformationszentren, Räte in ländlichen Gemeinden, Schulen, Universitäten und Unternehmen, die im Umweltbereich tätig sind.

Diese Personen und Organisationen können mitwirken, indem sie entweder Sichtungen der für das Projekt benötigten Tiere melden oder für die Initiative und die App unter Besuchern, Kunden, Personal und lokalen Gemeinschaften werben.

Es gibt auch einen Wettbewerb zum „Foto des Monats“ und andere Spiele – erfahren Sie mehr dazu auf dem MammalNet-Portal.

Je mehr sich beteiligen, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Daten von einer Qualität sind, die zur Stützung der wissenschaftlichen Bewertungen erforderlich ist. Diese wissenschaftliche Arbeit kann nicht nur für die Tiergesundheit und damit verbundene Fragen der Lebensmittelsicherheit von großer Bedeutung sein, sondern auch für das wirtschaftliche Wohlergehen von ländlichen Gemeinden und Landwirten. Ihr Beitrag kann also etwas bewegen.

Kontakt

Pressezentrum der EFSA

Tel. +39 0521 036 149

E-mail: press [at] efsa.europa.eu (Press[at]efsa[dot]europa[dot]eu)

(Nur wenn Sie ein Mitglied der Presse sind)

Ask a Question-Service

Sie haben eine Frage zur Arbeit der EFSA? Wenden Sie sich an unseren Ask a Question-Service!

Ask a Question-Service