Direkt zum Inhalt

Fälle von Vogelgrippe bei Geflügel und Wasservögeln nehmen zu

ducks wigeons

Laut jüngstem Bericht der EFSA, des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) und des EU-Referenzlabors (EURL) sind die in Europa bei Geflügel und Wasservögeln festgestellten Fälle der hoch pathogenen Aviären Influenza (HPAI) seit dem Sommer gestiegen.

Während die Anzahl der HPAI-Virusnachweise in Brutkolonien von Meeresvögeln seit dem letzten Berichtszeitraum (Juni bis September 2022) zurückgegangen ist, ist die Anzahl der Fälle bei Wasservögeln und Geflügel gestiegen. Man nimmt an, dass die Zunahme der Ausbrüche bei Geflügel seit dem Sommer mit der Verbreitung des Virus über Wasservögel zusammenhängt. Ausführliche Informationen über die Anzahl und die Entwicklung der Fälle finden Sie in einer neuen interaktiven Übersichtstafel, die heute von der EFSA veröffentlicht wird.

Die anhaltende HPAI- Epidemie Verbreitetes Auftreten einer Infektionskrankheit in einer Gemeinschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt. ist die bisher größte, die jemals in Europa beobachtet wurde. Im ersten Jahr der Epidemie, von Oktober 2021 bis September 2022, wurden in 37 europäischen Ländern insgesamt 2 520 Ausbrüche bei Geflügel, 227 bei Hausvögeln und 3 867 bei Wildvögeln gemeldet. In betroffenen Betrieben wurden rund 50 Millionen Vögel gekeult. Die ungewöhnliche Persistenz von HPAI bei Wildvögeln und Geflügel während des Sommers 2022 bedeutet, dass es erstmalig keine klare Trennung zwischen dem Ende des ersten Jahres der Epidemie und dem Beginn der diesjährigen HPAI-Saison gab, die im Oktober 2022 begann.

Das ECDC hat ebenfalls an dem Bericht mitgewirkt und kam zu dem Schluss, dass das Infektionsrisiko für die allgemeine Bevölkerung Kollektiv von Menschen, Tieren oder Pflanzen derselben Art. Bei Menschen spricht man auch von Bevölkerung. in der EU/im EWR gering und für beruflich exponierte Personen gering bis mittel ist.

Auf Ersuchen der Europäischen Kommission prüft die EFSA derzeit die Verfügbarkeit von Impfstoffen gegen HPAI für Geflügel und mögliche Impfstrategien. Die Ergebnisse dieser Arbeiten, zu denen auch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) und das EURL beitragen, werden im zweiten Halbjahr 2023 vorliegen.

Kontakt

Pressezentrum der EFSA

Tel. +39 0521 036 149

E-mail: press [at] efsa.europa.eu (Press[at]efsa[dot]europa[dot]eu)

(Nur wenn Sie ein Mitglied der Presse sind)

Ask a Question-Service

Sie haben eine Frage zur Arbeit der EFSA? Wenden Sie sich an unseren Ask a Question-Service!

Ask a Question-Service